© NaturFreunde Deutschlands
Der Tourismussektor boomte bis zum Ausbruch der Pandemie – doch die Reiselust ist weiterhin vorhanden. Sobald Reisebeschränkungen gelockert wurden oder werden, geht das Reisen wieder los – gern auch weit weg und möglichst günstig soll es bei vielen sein. Doch wer bezahlt dafür, dass wir so preiswerte Pauschalreisen, Hotelzimmer oder gastronomische Angebote bekommen? Und wen hat das Ausbleiben der ...
Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident des afrikanischen NaturFreunde-Netzwerkes, wird im Oktober nach Deutschland kommen. Seinen Aufenthalt will er nutzen, um von den Anstrengungen in seinem Heimatland Senegal zu berichten, die Folgen des Klimawandels abzufedern. Die Termine seiner Tournee findest du hier.
Der Senegal ist, wie andere afrikanische Länder ...
© NaturFreunde Deutschlands
Wer träumt nicht von Reisen in ferne Länder und Begegnungen mit Menschen anderer Kulturen? Gerade jetzt, nach einer coronabedingt längeren Abstinenz vom Reisen, möchten viele Menschen gern wieder das Flugzeug besteigen und verreisen. Doch was bedeutet das für das Klima?
Reisen bedeutet mobil zu sein, sich fortzubewegen. Je nach Art der Fortbewegung ist Reisen klimaschädlich. Für Fernreisen spielt ...
Das Umwelt- und Ausbildungszentrum für Mädchen und Frauen im Senegal hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Doch mit der Unterstützung von NaturFreund*innen aus Deutschland gelang es, einige der Herausforderungen zu meistern. So konnten 31 Mädchen und Frauen, die im letzten Jahr ihre Ausbildung abbrechen mussten, weil die Eltern das Schulgeld nicht mehr aufbringen konnten, in diesem Jahr die ...
© NaturFreunde Deutschlands
In Senegal und Gambia beteiligen sich die die NaturFreunde an einem Projekt zur Mangrovenaufforstung. Hierzu werden Baumschulen eingerichtet und lokale Organisationsstrukturen wie Stadtviertelkomitees und Frauengruppen gestärkt. Mit der Förderung der Baumpflanzung leisten die NaturFreunde einen Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit.
Wenige Tage nach der Verabschiedung des Lieferkettengesetzes (offizielle Bezeichnung: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz), am 21. Juni 2021, haben die NaturFreunde eine Veranstaltung für NaturFreund*innen und am Tourismus Interessierte durchgeführt, um der Frage nachzugehen, was das neue Gesetz für den Tourismus im Globalen Süden bringt.
Bevor es um die touristischen Lieferketten ging, ...
Im Februar dieses Jahres ist ein erstes partnerschaftliches Projekt zwischen den NaturFreunden Berlin, den NaturFreunden Deutschlands und FundAmbiente, einer Mitgliedsorganisation der NaturFreunde Internationale (NFI) in Honduras, gestartet. Ziel des Projektes ist die Stärkung von Basisgruppen in Gemeinden, die vom Verlust ihres Lebensraumes durch Wirtschaftsprojekte – vor allem in der ...
Am 11. Juni hat der Bundestag das Lieferkettengesetz (offizieller Name: „Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz“) verabschiedet. Damit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Unternehmensverantwortung in internationalen Lieferketten geschafft: Erstmals werden in Deutschland Unternehmen verpflichtet, Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Lieferketten zu übernehmen. Doch das ...
© Marlies Wirtz, Naturfreundehaus Trier-Quint
Unter dem Motto „Gemeinsam Natur erleben“ plant die NaturFreunde Internationale (NFI) rund um den Gründungstag der NaturFreunde-Bewegung am 16. September 1895 „Global Naturefriends Days“. Sie will damit auf die gemeinsamen Werte der NaturFreunde aufmerksam machen und ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander setzen.
Seit ihren Anfängen verbinden die NaturFreunde gemeinschaftliche Bewegung in ...
© www.solidarischgehtanders.org
Mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Bewegungen, darunter auch die NaturFreunde Deutschlands, haben gemeinsam die Kampagne "Solidarisch geht anders! Raus aus der Krise – nicht zurück" gestartet. Angesichts sich verschärfender sozialer Ungleichheit und ökologischer Krisen fordern sie solidarische Auswege aus der Coronakrise.
Solidarität statt Profitlogik und ...