Trainer*innen-Ausbildungs-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Mit der überverbandlich anerkannten Trainer*innenausbildung der NaturFreunde Deutschlands kannst du Gruppen sicher und versichert führen und strukturiert trainieren. Ortsgruppen erhalten durch die hervorragend ausgebildeten NaturFreunde-Trainer*innen einen echten Mehrwert bei ihrer natursportlichen Freizeitgestaltung. Hier findest du 8 gute Gründe für eine sportliche Ausbildung bei den NaturFreunden.

Trainer*innen bei den NaturFreunden müssen keine Athleten sein. Neben dem fachlichen Können sind Teamgeist, soziale Verantwortung und Naturschutz Kernkompetenzen unserer ehrenamtlichen Arbeit. Dabei geben die NaturFreunde auch jungen Menschen die Gelegenheit, sich sportlich zu bilden und erste Verantwortung zu übernehmen. Anwendung finden die pädagogischen Grundsätze der Naturfreundejugend.

Mehr Sportausbildungstermine

MITMACHEN

10.04.2025 bis 13.04.2025 Trainer*innenausbildung

Ausbildung künstliche Kletteranlagen II B291A

64287 Darmstadt Der Lehrgang Trainer*in C - Sportklettern ist in drei Teile gegliedert, die Ausbildung künstliche…
11.04.2025 bis 13.04.2025 Wanderleiter*innen- und Trainer*innenfortbildung

Fortbildung Wandern: komoot für Fortgeschrittene ...

01067 Dresden Beginn: 11.04.2025, 17 Uhr Ende: 13.04.2025, 12 Uhr Folgende Themen werden auf der Fortbildung…
14.04.2025 bis 18.04.2025 Trainer*innenausbildung

ABGESAGT: Prüfungslehrgang Trainer*in B - ...

Der Lehrgangsort wird noch bekannt gegeben. Beginn: 14.04.2025, 09:00 Uhr Ende: 18.04.2025,…
19.04.2025 bis 27.04.2025 Trainer*innenausbildung

Prüfungslehrgang Oberstufe Ski alpin S255A

6167 Neustift Beginn: 19.04.2025 um 19:00 Uhr mit dem Abendessen Ende: 27.04.2025 gegen 15:00 Uhr Es steht leider…
19.04.2025 bis 27.04.2025 Trainer*innenausbildung

ABGESAGT! Prüfungslehrgang Grundstufe Snowboard ...

6167 Neustift Beginn: Samstag, 19.04.2025, um 19:00 Uhr mit dem Abendessen Ende: Sonntag, 27.04.2025, gegen 16:00…

Artikel zum Thema Sportausbildung

01.06.2016 |
Bei den NaturFreunden Württemberg sind derzeit 148 Übungsleiter im Schneesport aktiv, davon 114 Übungsleiter Ski alpin, 22 Übungsleiter Snowboard und 12 Übungsleiter Nordic. Die württembergischen Schneesportschulen organisierten im vergangenen Jahr 25 drei- bis siebentägige Freizeiten mit insgesamt 486 Teilnehmern, davon 241 Kinder und Jugendliche. An den durchgeführten Tagesskikursen (1–2 Tage) ...
08.02.2016 |
Wie www.vereinsknowhow.de im Vereinsinfobrief Nr. 310 (Ausgabe 3/2016 – 8.2.2016) berichtete, hat die Oberfinanzdirektion (OFD) Frankfurt ihren Erlass zum Übungsleiterfreibetrag aktualisiert (25.11.2015, S 2245 A-2-St 213): Ein-Drittel-Grenze liegt pauschal bei 14 Stunden Tätigkeiten, die im Rahmen des Übungsleiterfreibetrags (§ 3 Nr. 26 Einkommensteuergesetz) begünstigt sind, müssen ...
© 
13.12.2015 |
21 Teilnehmer haben den letzten Lehrgang der Bundesfachgruppe Bergsport im Jahr 2015 genutzt, um sich auf die kommende Wintersaison vorzubereiten. Den Schnee mussten wir bei diesem Lawinenseminar zwar – wie schon im Vorjahr – suchen. Auf der Zugspitze wurden wir dann fündig und hatten einen herrlichen Ausbildungstag. Die Teilnehmer konnten sich den aktuellen Stand bei den Lawinenairbags bei den ...
NaturFreunde auf einer ornithologischen Exkursion.
© 
07.12.2015 |
Bewegung in der Natur ist gut für den Menschen, aber nicht immer gut für die Natur. Deshalb sensibilisieren NaturFreunde auch bei ihren Sportausbildungen für den Naturschutz, wie etwa bei der dreitägigen Forbildung „Natur & Umwelt“ Ende September im Naturfreundehaus Ferchels (R 4) am Rand der Altmark. Die Teilnehmer – sowohl interessiert an aktuellen Kenntnissen auf dem Gebiet des Natur- und ...
Cover des Kletterscheins der NaturFreunde Deutschlands
© 
02.12.2015 |
Der Kletterschein der NaturFreunde Deutschlands bescheinigt seinem Inhaber eine fundierte Ausbildung im Sportklettern und wird durch berechtigte Sportkletter-Trainer oder Bergführer der NaturFreunde Deutschlands ausgestellt. Nun ist der dreistufige Schein aber ein wenig in die Jahre gekommen. Da die gedruckten Exemplare ohnehin zur Neige gehen, hat sich die Bundesfachgruppe Bergsport entschlossen ...
Das NaturFreunde-Förderteam Bergsport im Jahr 2016
© 
02.12.2015 |
Das Förderteam Bergsport geht im Jahr 2016 in die zweite Runde. Mit dem Förderteam, das aus zehn ambitionierten Bersportlerinnen und Bergsportlern besteht, will die Bundesfachgruppe Bergsport junge talentierte Mitglieder für die Übernahme von ehrenamtlichen Funktionen bei den NaturFreunden vorbereiten – auf Bundes- und Landesebene sowie in Ortsgruppen. 2015 haben die jungen Ausbilder und ...
NaturFreunde-Bundeslehrteam Snowboard
© 
30.11.2015 |
Seit der Wintersaison 2000/2001 haben die NaturFreunde Deutschlands ein eigenes Snowboard-Lehrteam zur Ausbildung von NaturFreunde-Snowboard-Übungsleitern. Zurzeit hat es fünf Mitglieder. Das Tätigkeitsfeld des Bundeslehrteams umfasst die Festlegung der Prüfungsinhalte und die Erarbeitung von Prüfungsrichtlinien sowie die Durchführung von Sichtungen, Regionalschulungen und ...
Tätigkeitsbericht 2015 Fachgruppe Wandern
© 
30.11.2015 |
Was tun, wenn der NaturFreunde-Sportausweis zum Jahresende abläuft? Immerhin weist dieser nicht nur die eigene sportliche Qualifikation aus, sondern ist auch Grundlage für den erweiterten Versicherungsschutz der NaturFreunde Deutschlands. Für alle Übungsleiterinnen und Übungsleiter mit gültigem Sportausweis besteht neben einer Unfall- und Verbandshaftpflichtversicherung eine zusätzliche ...
NaturFreunde-Ausbildungsstruktur Snowboard
© 
30.11.2015 |
Während in der Ski-alpin-Ausbildung Sichtungen und Grundstufenlehrgänge auch von Landeslehrteams durchgeführt werden können, werden alle Snowboard-Lehrgänge von der Sichtung über die Grundstufe bis zur Oberstufe durch das Bundeslehrteam Snowboard durchgeführt. Anmeldungen für entsprechende Snowboard-Ausbildungen müssen deshalb auch an die Bundesgeschäftsstelle gesendet werden und nicht etwa an ...
NaturFreunde-Skitour Ötztaler Alpen
© 
30.11.2015 |
In diesem Winter bietet das Bundeslehrteam Bergsport auch Kurse explizit für Einsteiger im Bereich Skitouren und Variantenfahren (Freeriden) an. Sogar ein Lawinenlehrgang ist dabei. Das Bundeslehrteam will damit NaturFreunden, deren Ortsgruppen, Bezirke oder Landesverbände keine entsprechenden Ausbildungen anbieten können, Möglichkeiten geben, diese Sportarten mit einer optimalen Vorbereitung ...

Seiten