75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist der Frieden wieder bedroht. Selbst bei uns in Europa ist er brüchig. Vieles ist unsicher geworden und globale Bedrohungen sind hinzugekommen. Die schnell zusammengewachsene Welt zeigt neue Formen der Gewalt und Verletzlichkeit. Die soziale Spaltung wird tiefer, die vom Menschen gemachte Klimakrise, die ...
WeiterlesenSeit Mitte März sind unter anderem Zusammenkünfte in Vereinen und touristische Übernachtungen behördlich verboten und gastronomische Angebote nur als Außerhausverkauf erlaubt. Damit sind zentrale NaturFreunde-Vereinsaktivitäten nicht möglich, unter anderem haben die Naturfreundehäuser in Deutschland geschlossen. Der Bundesvorstand hat bei seiner Sitzung am ...
WeiterlesenDie Einschränkungen des öffentlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie stellen uns alle vor große Herausforderungen. Auch die von den NaturFreunden Deutschlands und der Naturfreundejugend Deutschlands gemeinsam gegründete Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) geht neue Wege: Die FARN-Bildungsreferent*innen und -Trainer ...
Weiterlesen„Ich sehe, wie sich das Virus immer mehr verbreitet. Die Situation gerät wirklich aus dem Ruder", sagt Peinda Faye, Präsidentin des senegalesischen Frauennetzwerkes Koom-koom Njaboot Gi. Das Frauennetzwerk betreibt ein Umwelt- und Ausbildungszentrum für Frauen im senegalesischen Bekhar, das 2018 unter anderem mithilfe der Spenden vieler NaturFreund*innen ...
Weiterlesen"Wir leben am Rande des Friedens“, so beschrieb Siegfried Lenz bei der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels den Zustand unserer Zeit. Heute mehr denn je. Auch in Europa erleben wir einen unfertigen und gefährdeten Frieden. Nicht allein, weil es zu einer Widerkehr des Irrsinns der Hochrüstung und des Abbaus der Rüstungskontrolle gekommen ...
WeiterlesenZum 60. Geburtstag der Ostermärsche in Deutschland wird es erstmals einen virtuellen Ostermarsch geben. Organisiert wird dieser vom Bündnis "virtueller Ostermarsch 2020", in dem sich die NaturFreunde Deutschlands gemeinsam mit vielen anderen Friedensinitiativen engagieren. Die Korona-Krise offenbart die Verletzlichkeiten der Welt und scheint sie zum ...
WeiterlesenEine Blitzumfrage* unter den fast 400 deutschen Naturfreundehäusern mit zusammen mehr als 9.000 Betten verdeutlicht die dramatischen Auswirkungen der Corona-Krise auch auf den Umwelt- und Freizeitverband NaturFreunde Deutschlands: Allein bis Ende Mai erwarten die deutschen Naturfreundehäuser Einnahmenausfälle in Höhe von 11.438.000 Euro. „Viele ...
WeiterlesenFarina Graßmann (24) ist selbstständige Naturfotografin, Bloggerin und Autorin. Die NaturFreundin aus Velbert hat gerade ein Buch über das Leben in totem Holz geschrieben, welches in diesem Jahr veröffentlicht werden soll. Lies in diesem Interview, was Leser*innen ihre Buches erwarten dürfen, wie sie ihren Beruf als Naturfotografin empfindet, welche ...
WeiterlesenSeit unserer Gründung vor fast 100 Jahren bekennen wir uns als Naturfreundejugend zu Solidarität, Nachhaltigkeit und Demokratie. Mit dieser Haltung begegnen wir auch der derzeitigen medizinischen und gesamtgesellschaftlichen Ausnahmesituation. In Folge unterstützen wir ausdrücklich die Maßnahmen, die eine zügige und wirkungsvolle Eindämmung der Corona- ...
WeiterlesenVom 22. bis zum 24. März 1895 ließ Georg Schmiedl eine Annonce in der Wiener Arbeiter-Zeitung schalten: „Naturfreunde werden zur Gründung einer touristischen Gruppe eingeladen.“ Der Grundschullehrer wusste damals nicht, dass er damit auch schon den Namen der neuen Bewegung formuliert hatte, die am 16. September 1895 in Wien im Gasthof Zum goldenen Luchsen ...
Weiterlesen