Um die Erderhitzung zu begrenzen, beschränken immer mehr Staaten den Abbau sowie das Verbrennen fossiler Energieträger. Dabei orientieren sie sich unter anderem am Pariser Klimaabkommen. Der fossilen Energiewirtschaft gehen dadurch jedoch eingeplante Gewinne verloren, auch werden Investitionen sowie Vermögenswerte entwertet. Investor*innen gefällt das ...
WeiterlesenDie Bundesregierung hat bekannt gegeben, dass im Januar 2023 das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft treten wird. Damit wird es endlich einen verbindlichen juristischen Rahmen für die unternehmerische Sorgfalt sowie Haftung in Lieferketten geben. Für die NaturFreunde Deutschlands, die sich auch im Bündnis Initiative Lieferkettengesetz engagieren, ist das ...
WeiterlesenAls Mitglied eines breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses bewerten die NaturFreunde die von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Coronahilfen für arme Menschen als unzureichend. Das Bündnis aus 41 Gewerkschaften und Verbänden hat eine Unterschriftensammlung gestartet, um den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, armutspolitisch wirksame ...
WeiterlesenOb Reitfreizeit mit Islandpferden, Wichtel-Abenteuer im Frühlingswald oder der Bau einer "utopischen Spielstadt" – die Landesverbände der Naturfreundejugend bieten auch 2021 Kinder- und Jugendreisen in außergewöhnlicher Vielfalt an. Sicherlich wird die COVID-19-Pandemie die Planung von Reisen auch in diesem Jahr erschweren – dennoch haben sich die ...
Weiterlesen„Atomwaffen sind verboten!“ Unter diesem Motto haben heute Aktivist*innen vor dem Bundeskanzleramt das Inkrafttreten des UN-Atomwaffenverbotsvertrages gefeiert, nachdem Honduras als 50. Staat den Vertrag ratifiziert hatte. Zwischenzeitlich ist auch Benin als 51. Land hinzugekommen. Der UN-Atomwaffenverbotsvertrag verbietet unter anderem Entwicklung, ...
WeiterlesenUnser Land und Europa brauchen eine starke Friedensbewegung. Es gibt derzeit kein anderes Thema von so großer Bedeutung, das jedoch in der öffentlichen Debatte nur eine geringe Rolle spielt. Der Widerspruch ist im wahrsten Sinne des Wortes lebensbedrohend. Entscheidende Parameter haben sich im „postnationalen Zeitalter“ (Jürgen Habermas) radikal ...
WeiterlesenDen Begriff Naturschutz in seiner heutigen Bedeutung verwendete zuerst der Tierpräparator und Naturforscher Philipp Leopold Martin. Das war im Jahr 1871. Zu den Ideengebern gehörten auch Hans Carl von Carlowitz, Alexander von Humboldt und Johann Matthäus Bechstein. Im Naturschutz bildete sich allerdings auch ein rechtskonservatives Potenzial heraus, das ...
WeiterlesenSeit dem 2. November ist Deutschland wieder im Teil-Lockdown und wird es wohl auch noch eine ganze Weile bleiben: Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen gelten erneut strenge Kontaktbeschränkungen, Gastronomie und Freizeiteinrichtungen mussten schließen, touristische Übernachtungen im Inland sind verboten. Für viele Naturfreundehäuser beginnt ...
WeiterlesenAuch deutsche Unternehmen, die vom globalen Markt profitieren, müssen Verantwortung tragen – denn allzu häufig lassen sie Menschenrechte und Umweltschutz außer Acht. Deshalb fordern die NaturFreunde die Einführung verbindlicher nationaler und europäischer Lieferkettengesetze zur Durchsetzung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten von ...
WeiterlesenWerner Schmidt (63) ist Vorsitzender der NaturFreunde Stuttgart-Heslach und Ansprechpartner für den Rote-Socken-Weg, einen von der Ortsgruppe angelegten, etwa sieben Kilometer langen Panorama-Wanderweg im Stuttgarter Süden. Wir haben mit ihm über sein Herzensprojekt gesprochen.
Weiterlesen