Presse-Portal der NaturFreunde Deutschlands

In diesem Portal finden Sie die Pressemitteilungen der NaturFreunde Deutschlands. Logos zur Verwendung für redaktionelle Zwecke können Sie in der rechten Spalte herunterladen.

Gerne nehmen wir Sie in unseren Presseverteiler auf. Rufen Sie einfach an oder schicken Sie eine E-Mail.

Pressemitteilungen der NaturFreunde Deutschlands

29.01.2019 |
Seit vielen Jahrzehnten setzen sich die NaturFreunde Deutschlands für die Einführung eines generellen Tempolimits ein. Sie tun dies aus klima- und umweltpolitischen Gründen, zur Erhöhung der Sicherheit und weil Deutschland nicht das letzte Industrieland sein darf, in dem es die Unkultur der Raser gibt. Mit ihrem „Nein“ zu einem Tempolimit auf Autobahnen verhindert die Bundesregierung einen ...
24.01.2019 |
Vor der morgigen Sitzung der Kohlekommission kritisiert Michael Müller, NaturFreunde-Bundesvorsitzender und früherer Staatssekretär im Bundesumweltministerium, das mangelhafte Ringen um echten Klimaschutz: Die Politik wie auch die öffentliche Debatte haben sich längst in der Kurzfristigkeit des Augenblicks verloren. Es geht dabei immer um wirtschaftliche Interessen und nie um die ...
15.01.2019 |
Die NaturFreunde Deutschlands fordern, dass die Debatte über die Luftschadstoffe der Autos wieder auf das eigentliche Thema zurückgeführt wird: die insgesamt viel zu hohen Spritverbräuche mit gravierenden Folgen für Mensch und Natur. „Der eigentliche Skandal ist, dass vor allem die moderne Einspritztechnik dem Diesel den falschen Ruf eines ‚sparsamen Autos‘ gegeben und damit auch den enormen ...
18.12.2018 |
Die von der EU beschlossenen schärferen CO2-Grenzwerte für Neuwagen kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Brüssel hat schärfere Grenzwerte beschlossen und die Autoindustrie beschwört ihren Untergang. Die ökologischen Folgen des eigenen Handelns werden verdrängt und die Umweltverbände zum Feind gemacht. Auch die Debatte um die Flottenverbrauchsregelung geht ...
17.12.2018 |
„Die Weltklimakonferenz in Kattowitz (COP24) blieb weit hinter dem zurück, was für den Schutz des Klimas wirklich notwendig wäre“, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. Klar sei, dass nationale Selbstverpflichtungen nicht sanktioniert werden können. Auch führten die Umsetzungen der Selbstverpflichtungen von Paris selbst bei einer optimistischen Bewertung ...
13.12.2018 |
Den „grünen Marx“ wird am Samstag in Berlin eine gemeinsame Fachtagung der NaturFreunde Deutschlands und der Rosa-Luxemburg-Stiftung vorstellen. Verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden werden aufzeigen, wie der Ökonom, Sozialist und Philosoph Karl Marx auch zu ökologischen Aspekten gearbeitet hat. 15.12.2018, 10:00–17:30 Uhr Tagung: Arbeit gegen Natur? Marx und die ökologische Frage Ort: ...
10.12.2018 |
Den CDU-Parteitagsbeschluss, die Gemeinnützigkeit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) wegen ihres Vorgehens im Dieselskandal überprüfen zu wollen, kritisiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, scharf: Die Autoindustrie hat manipuliert, Millionen von Autofahrern betrogen und die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet. Weil die Politik in dieser Sache trotz langjähriger ...
06.12.2018 |
„Jeder sollte sich genau überlegen, was eine Wahl von Friedrich Merz zum CDU-Vorsitzenden bedeuten würde“, empfiehlt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller. „Merz ist Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Ablegers des weltweit größten Vermögensverwalters BlackRock und damit einer Schattenbank, die mitverantwortlich ist für Steuerflucht, prekäre Arbeitsverhältnisse ...
© 
01.12.2018 |
Über 36.000 Menschen protestierten heute in Köln und Berlin trotz Kälte und Wind für einen engagierten Kohleausstieg und gegen das Versagen der Bundesregierung beim Klimaschutz. Kurz vor Beginn des Weltklimagipfels (COP24) im polnischen Katowice und vier Tage nach dem vernichtenden Klima-Zeugnis des UN-Umweltprogramms zeigten sich viele der Demonstrantinnen und Demonstranten entsetzt und ...
27.11.2018 |
Berlin/Köln – Mit Pressekonferenzen in Berlin und in Köln hat ein breites Bündnis aus Umwelt- und zivilgesellschaftlichen Organisationen für die Doppel-Demo „Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!“ am 1. Dezember in den beiden Städten geworben. Am Kanzleramt in Berlin und an der Deutzer Werft in Köln erwarten sie viele Tausend Menschen, die für den konsequenten Kohleausstieg und mehr Klimaschutz auf ...

Seiten